imt Gmbh, Ingenieurbüro ist ein erfahrenes Unternehmen mit aktuellem Know-how rund um den Mikrofilm. Firmengründer und Geschäftsführer ist Diplom-Fotoingenieur Jürgen Nehls, mit der Mikrofilmbranche in verschiedenen Unternehmen und Funktionen seit 2003 verbunden.
Verträge, Schriften, Forschungsergebnisse, Gesetze, Bilder etc. müssen als wichtige Zeugnisse unseres Handelns dokumentiert und aufbewahrt werden. Ihre Konservierung über Jahrzehnte und Jahrhunderte ist aus kulturellen, wissenschaftlichen und oft aus rechtlichen Gründen erforderlich. Dieses „Langzeitgedächtnis“ unserer Gesellschaft bildet die Grundlage für die Weitergabe von Wissen und Kultur – ein Verlust wäre für immer.
Wo würden wir heute stehen, wenn im Altertum die Menschen ihr Wissen nicht auf haltbaren, einfachen Medien festgehalten hätten? Und obwohl diese Sprachen ausgestorben sind, wissen wir heute dank der überlieferten Dokumente sehr viel über unsere Vorfahren, Ihr Wissen, Ihr Handeln.
Mikrofilm ist ein sehr einfaches, haltbares Medium. Der Mikrofilm braucht keine Software und Software Updates. Mikrofilm braucht keine IT Spezialisten zum Lesen der Dokumente. Mikrofilm braucht nicht einmal aufwändige Hardware. Eine Lichtquelle wie Tageslicht und eine Lupe, damit kann jeder die mikroverfilmten Dokumente lesen und nutzen.
Möglicherweise braucht Mikrofilm in ferner Zukunft einen Spezialisten der unsere heutige Schrift noch lesen kann. In Fachkreisen wird dem Mikrofilm eine Haltbarkeit von mindestens 500 Jahren (DIN/ISO 18901) zugeschrieben.
Mikrofilm ist äußerst wirtschaftlich, braucht keine Software Updates und keine Migration auf neue Medien in immer kürzeren Abständen.
Mikrofilm und digitale Medien ergänzen sich. Das Original in Form des Mikrofilmes lässt sich scannen. Für die erste Zeit der internsiven Nutzung ist eine Verteilung der Dokumente vom gescannten Mikrofilm über digitale Medien möglich und üblich. Für die weitere Langzeitlagerung ist der Mikrofilm das ideale Medium.
Mikrofilm ist nicht nur wirtschaftlich, Mikrofilm ist schnell, Mikrofilm ist zukunftssicher, Mikrofilm hat Zukunft.
Studium an der Fachhochschule Köln, Fachbereich Photoingenieurwesen mit Abschluss als Diplom-Fotoingenieur.
Nach dem Studium Tätigkeiten bei verschieden Unternehmen und danach über 18 Jahre bei der Kodak im Bereich Mikrofilm tätig.
Dort zunächst Produktspezialist für Deutschland, danach European Key Product Spezialist mit der Verantwortung für die Qualitätssicherung, Produktplanung und Produkteinführung z. B. bei den Direktumkehrenden COM Mikrofilmen. Die Aufgaben erstreckten sich von der Koordination der Filmproduktion mit dem Stammwerk in Rochester (U.S.A.) bis hin zur Problemlösung im praktischen Einsatz beim Kunden. Arbeitsschwerpunkte waren Umwelt- und Entsorgungsfragen.
Mitarbeiter bei der ISO im Bereich Haltbarkeit von Fotografischen Materialien und im ISO TC 171, dem Normenausschuss der ISO für den Bereich Mikrofilm. In gleichen Tätigkeitsfeldern auch über Jahre beim Deutschen Normenausschuss, dem DIN.
Ab 1998 bei der AGFA Deutschland GmbH in Köln als Key Account Manager tätig, verantwortlich für Key Accounts im Bereich Mikrofilmtechnik sowie für den technischen Support im Bereich Mikrofilm, Chemie und Entwicklung.
Im Jahr 2003: Gründung und Übernahme der Geschäftsführung der imt GmbH. Weiterführung der Zusammenarbeit mit der AGFA Deutschland GmbH als AGFA Partner für den Verkauf der AGFA Mikrofilm Produkte in Süddeutschland und ab dem 1. Juni 2005 für ganz Deutschland.
Seit 1. Juni 2013: Zusammenarbeit mit Eastman Park Micrographics (EPM) Deutschland und Schweiz.